Was ist ein Zäpfchen?
Unter Zäpfchen versteht man eine feste Zubereitung eines Arzneimittels und eines geeigneten Substrats in einer bestimmten Form zur Abgabe in die Körperhöhle. Das Zäpfchen ist bei Raumtemperatur fest. Nach dem Einsetzen in die Höhle kann es bei Körpertemperatur schnell erweichen und schmelzen oder sich im Sekret auflösen und den Wirkstoff allmählich freisetzen, um lokale oder systemische Wirkungen hervorzurufen.
Die Wirkungsmerkmale von Zäpfchen sind:
(1) Das Arzneimittel wird durch die Schädigung des gastrointestinalen pH-Werts oder der Enzyme nicht oder nur in geringerem Maße beeinträchtigt. ② Um eine Reizung der Magenschleimhaut zu vermeiden;
③ Durch die mittlere und untere rektale Venenabsorption kann der First-Pass-Effekt der Leber vermieden werden.
④ Es ist für Patienten geeignet, die keine orale Verabreichung durchführen können oder wollen;
⑤ Es kann lokale Funktionen wie Schmierung, antibakterielle, insektizide, adstringierende, schmerzstillende und juckende Wirkung im Hohlraum haben.
⑥ Geeignet für Medikamente, die nicht oral eingenommen werden sollten.
Automatischer Zäpfchen-Abfüllmaschinen-Workflow
Die automatische Zäpfchenfüll- und Verschließmaschine verfügt über eine stabile und effiziente Vorwärmform, Heizform, Formform, Bandherstellung, Füllen, Einfrieren, Verschließen und andere Produktionsprozesse, um den gesamten Prozess der Zäpfchenherstellung mit einer Produktionskapazität von 5000–6000 abzuschließen Stück/Stunde. Eine Zäpfchen-Abfüll- und Verschließmaschine ist ein Gerät, das in der Pharmaindustrie zum automatischen Befüllen und Verschließen von Zäpfchen (z. B. Gummistopfen) in Arzneimittelflaschen verwendet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, flüssige Medikamente oder andere Präparate präzise in die Medikamentenflasche zu injizieren und die Integrität und Qualität des Medikaments durch einen sicheren und zuverlässigen Versiegelungsprozess zu schützen.
Der Arbeitsprozess einer vollautomatischen Zäpfchen-Abfüll- und Verschließmaschine umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Flaschenversorgung: Leere Medikamentenflaschen bereitstellen und an der Abfüllstation positionieren. Dies kann über ein Fördersystem, eine rotierende Scheibe oder eine andere Zuführvorrichtung erfolgen.
Flaschenpositionierung und Zäpfchenversorgung: Positionieren Sie jede Flasche genau, sodass sie mit der Füll- und Verschließvorrichtung ausgerichtet ist. Gleichzeitig werden Zäpfchen (z. B. Gummistopfen) an die entsprechende Stelle geliefert.
Abfüllung: Durch die Abfüllvorrichtung wird flüssiges Medikament präzise in jede Flasche injiziert. Abfüllanlagen verfügen in der Regel über Dosiervorrichtungen, die sicherstellen, dass die Medikamentenmenge in jeder Flasche einem vorgegebenen Standard entspricht.
Zäpfchenverschluss: Nach Abschluss des Füllvorgangs wird das Zäpfchen (z. B. ein Gummistopfen) auf den Flaschenhals gesteckt und durch Druck, Drehung oder auf andere Weise an der Flasche befestigt.
Prüfung und Qualitätskontrolle: Das versiegelte Fläschchen wird geprüft, um sicherzustellen, dass der Verschluss dicht ist, keine Lecks vorhanden sind und die relevanten Qualitätskontrollstandards eingehalten werden. Dies kann die Erkennung von Sicherheitscodes, die Prüfung der Siegelfestigkeit, eine visuelle Inspektion usw. umfassen.
Abfüllen und Verpacken: Nach Abschluss des Vergussvorgangs wird die versiegelte Flasche aus der Maschine entnommen und weiter verpackt, mit Etiketten versehen usw.
Vollautomatische Abfüll- und Verschließmaschinen für Zäpfchen steigern die Produktionseffizienz, gewährleisten Arzneimittelsicherheit und -konsistenz und verringern das Risiko manueller Fehler. Es wird häufig in Pharmafabriken, Pharmaunternehmen und medizinischen Einrichtungen eingesetzt, um den Automatisierungsanforderungen beim Abfüllen und Verschließen von Arzneimitteln gerecht zu werden.