loading

Professioneller Hersteller von pharmazeutischen Maschinen & Exporteur in der pharmazeutischen Verpackungsindustrie – Urban Machinery


So beheben Sie Probleme mit Ihrer automatischen Zählmaschine: So halten Sie Ihre Pharma-Zählungen präzise

Automatische Zählmaschinen sind unverzichtbare Arbeitstiere in der pharmazeutischen Herstellung und Verpackung. Ob Sie Kapseln, Tabletten, Pillen, Gummibärchen oder Bonbons genau zählen,  automatische Produktzählmaschinen  Gewährleistung von Effizienz, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Produktintegrität. Wie bei jedem Präzisionsgerät können jedoch auch bei automatischen Zählmaschinen Probleme auftreten. Wenn Bediener wissen, wie sie häufige Probleme beheben können, können sie Ausfallzeiten minimieren und eine gleichbleibende Genauigkeit gewährleisten. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die wichtigsten Herausforderungen und Lösungen für Ihre automatische Zählmaschine.

1. Häufige Probleme mit automatischen Zählmaschinen
Selbst bei den zuverlässigsten automatischen Zählmaschinen kann es zu Betriebsstörungen kommen. Das Erkennen dieser häufigen Symptome ist der erste Schritt zur effektiven Fehlerbehebung:
Ungenaue Zählungen (Über-/Unterzählung): Dies ist der schwerwiegendste Fehler. Die Ursachen reichen von Sensorfehlausrichtung oder -verschmutzung über falsche Vibrationseinstellungen und verschlissene Zufuhrmechanismen bis hin zu festsitzenden Produkten oder Softwarefehlern.
Produktstaus: Zusammenklebende Kapseln, zerbrochene Tabletten oder ungewöhnlich geformte Gummibärchen/Bonbons können Verstopfungen im Einfülltrichter, in der Rutsche oder im Zählkanal verursachen und so die Produktion stoppen.
Inkonsistente Zufuhrrate: Unregelmäßiger Produktfluss führt zu ungenauen Zählungen. Dies kann auf Vibrationsprobleme im Trichter, abgenutzte oder verschmutzte Zuführschienen, einen falschen Trichterwinkel oder Produkteigenschaften (z. B. sehr klebrige Gummis) zurückzuführen sein.
Sensorfehler/Fehlfunktionen: Optische Sensoren (häufig in Tabletten-/Kapselzählern) oder gewichtsbasierte Sensoren können aufgrund von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, physischen Schäden, Fehlausrichtungen oder elektrischen Problemen ausfallen, was zu Fehlzählungen oder Maschinenstillständen führen kann.
Software-Störungen/Fehlercodes: Das Steuerungssystem der automatischen Zählmaschine kann aufgrund von Stromschwankungen, Fehlern oder beschädigtem Speicher einfrieren, unerklärliche Fehlercodes anzeigen oder Kalibrierungseinstellungen verlieren.
Übermäßiger Lärm oder Vibrationen: Ungewöhnliche Geräusche oder übermäßiges Schütteln weisen oft auf mechanischen Verschleiß, lose Komponenten oder unausgeglichene Motoren hin.

2. Was sind die häufigsten physischen Fehler von Maschinen?

Neben Betriebsstörungen können automatische Produktzählmaschinen auch unter Verschleiß oder Komponentenausfall leiden.:

Abgenutzte Zufuhrkomponenten: Die Trichterauskleidung, Vibrationsbahnen, Zählscheiben/-kanäle und Hemmmechanismen sind ständiger Reibung ausgesetzt. Verschleiß führt zu ungleichmäßigem Produktfluss, Staus und ungenauen Zählungen. Suchen Sie nach Rillen, Kratzern oder deutlichen Glättungen.

Motorausfall: Der Vibrationsmotor, der den Trichter oder die Förderbänder antreibt, kann aufgrund von Alter, Überlastung, Spannungsspitzen oder Lagerausfall durchbrennen, wodurch der Zufuhrmechanismus vollständig zum Stillstand kommt.

Probleme mit Förderbändern (falls zutreffend): Bänder können sich dehnen, ausfransen, rutschen oder reißen. Auch die Rollen und Lager, die den Riemen stützen, können festfressen oder verschleißen.

Beschädigte oder falsch ausgerichtete Sensoren: Optische Sensoren können physisch aus der Ausrichtung gebracht werden. Linsen können dauerhaft zerkratzt oder getrübt werden. Kabelbäume, die Sensoren verbinden, können ausfransen oder brechen.

Ausfall elektrischer Komponenten: Leiterplatten, Netzteile, Relais und Verkabelungen können aufgrund von Alter, Überhitzung, Feuchtigkeit oder Spannungsspitzen ausfallen und zu unregelmäßigem Verhalten oder einem vollständigen Herunterfahren führen.

Strukturelle Ermüdung/Risse: Obwohl dies bei modernen Maschinen seltener vorkommt, können starke Beanspruchung oder Stöße möglicherweise Risse in Trichtern, Rutschen oder Rahmen verursachen und so die Stabilität und Ausrichtung beeinträchtigen.

3. Reinigungs- und Wartungstipps: Vorbeugen ist der Schlüssel

Gründliche und regelmäßige Reinigung und Wartung sind die besten Strategien zur Fehlerbehebung. Sie verhindern viele häufige Probleme, bevor sie auftreten. Dies ist besonders wichtig in der hygienesensiblen Pharmaindustrie.:

Befolgen Sie den Zeitplan des Herstellers: Halten Sie sich strikt an die empfohlenen täglichen, wöchentlichen und monatlichen Wartungsverfahren, die im Handbuch Ihres automatischen Zählgeräts beschrieben sind. Dies ist aus Leistungs- und Compliance-Gründen (z. B. GMP) nicht verhandelbar.

Tägliche gründliche Reinigung: Schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz. Entfernen Sie gründlich alle Produktreste, Staub und Schmutz von:

Trichter & Zufuhrkanäle/-schienen: Verwenden Sie zugelassene Bürsten, fusselfreie Tücher und rückstandsfreie Reinigungsmittel in Pharmaqualität. Stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit in empfindliche elektronische Bereiche eindringt.

Zählbereich & Sensoren: Reinigen Sie die optischen Sensorlinsen und Sender-/Empfängerpunkte vorsichtig mit geeigneten Werkzeugen (z. B. Sensortupfer, Druckluftspray – vorsichtig verwendet werden). Vermeiden Sie Kratzer.

Auswurfkanal & Sammelbereich: Kreuzkontamination verhindern.

Während der Reinigung prüfen: Nutzen Sie die Reinigungszeit für eine Sichtprüfung auf Verschleiß (Schienen, Scheiben), Risse, lose Schrauben/Muttern, ausgefranste Kabel oder beschädigte Komponenten. Melden Sie Probleme sofort.

Schmierung (sofern angegeben): Tragen Sie an den vorgesehenen Stellen (z. B. bestimmten Lagern, Gleitschienen) nur die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel auf. Überschmierung zieht Staub und Schmutz an.

Kalibrierungsüberprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Zählgenauigkeit anhand bekannter Produktmengen. Führen Sie eine Neukalibrierung gemäß Handbuch oder bei Feststellung von Ungenauigkeiten durch. Die Einstellungen der Sensorempfindlichkeit müssen möglicherweise regelmäßig angepasst werden.

Umweltkontrolle: Betreiben Sie die automatische Zählmaschine innerhalb der angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche. Minimieren Sie Staub und Luftschadstoffe im Produktionsbereich. Sorgen Sie für eine stabile Stromversorgung (erwägen Sie eine USV).

Schulung des Bedieners: Stellen Sie sicher, dass alle Bediener umfassend in der korrekten Bedienung, der schonenden Produkthandhabung, den Reinigungsprotokollen und den grundlegenden Schritten zur Fehlerbehebung für das jeweilige Modell der automatischen Produktzählmaschine geschult sind.

Fazit: Präzision durch proaktive Pflege

Automatische Zählmaschinen sind für die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Herstellung von pharmazeutischen Kapseln, Tabletten, Pillen, Gummibärchen und Süßigkeiten von entscheidender Bedeutung. Durch das Verständnis häufiger Probleme wie Zählungenauigkeiten und Staus, das Erkennen potenzieller physikalischer Fehler wie verschlissener Teile oder Sensorschäden und die Implementierung eines rigorosen Reinigungs- und vorbeugenden Wartungsplans können Sie kostspielige Ausfallzeiten deutlich reduzieren und sicherstellen, dass Ihre automatische Zählmaschine  liefert Tag für Tag zuverlässige, konforme Ergebnisse. Denken Sie daran, dass eine konsequente Pflege weitaus effizienter ist als reaktive Reparaturen. Bei komplexen physikalischen oder elektronischen Störungen wenden Sie sich immer an qualifizierte Servicetechniker mit Erfahrung in der pharmazeutischen automatische Zählmaschinen .

 

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
Nachrichten Wartung und Reinigung der Ausrüstung
keine Daten
Urban Machinery Company Limited ist ein professioneller Exporteur, der sich mit Forschung, Vertrieb und Service speziell für die pharmazeutische Verpackungsindustrie beschäftigt, wie z. B. Abfüllung von Kunststoffampullen und Zählmaschinen für Kapseltabletten.
Kontaktieren Sie uns
Copyright © 2025 Wenzhou Urban Machinery Co., Ltd. - www.urbanpackline.com  | Seitenverzeichnis | Datenschutz richtlinie
Customer service
detect